Donald Trump hämmert die Börsenkurse in den Keller. Wäre jetzt die Chance, günstig zu investieren – um hohe Gewinne zu machen? Wie und wann die Strategie funktioniert.
Da wollte man alles richtig machen. Hat das Ersparte in ETFs investiert. Und jetzt: Alles rot. Wer keine Lust auf das Risiko hat, sollte diese Alternativen kennen.
Viele Verkäufer scheitern an den Algorithmen und Kosten von Etsy. Jonas Putz nicht. Er verkauft dort Poster im Wert von 30.000 Euro im Monat. So schafft er das.
Die Bauzinsen sind stark gestiegen. Unser Rechner zeigt, wie viel teurer Ihr Eigenheim dadurch würde – und wie viel länger Sie einen Kredit abzahlen müssten.
Von Tamara Flemisch, Jan Guldner, Julius Tröger u. a.
Buy-and-Hold ist langfristig eine kluge Anlagestrategie. Doch ändert sich die Wirtschaftslage, können sich Eingriffe lohnen: Was muss weg, was muss rein? Und die Steuer?
Viele wollen wegen Elon Musk keine Teslas mehr kaufen, vor Showrooms wird demonstriert. Wann funktioniert ein Boykott? Wann ist er bloß leere Geste? Ein Forscher erklärt.
Private Krankenkassen haben großen Zulauf. Dabei leisten sie oft nicht mehr als die gesetzlichen. Ob ein Wechsel sich wirklich für Sie lohnt? Erfahren Sie hier.
Wer als Paar mehr als 175.000 Euro verdient, hat ab April keinen Anspruch mehr auf Elterngeld. Doch es kann sich lohnen, noch mal nachzurechnen – und klug zu planen.
Die CDU will, dass schon Kinder privat vorsorgen: mit Geld vom Staat, das sie investieren. Wie viel Rente das bringt. Und wie die Finanzbranche die Idee ruinieren könnte.
Wenn die Börse bebt, fliehen Investoren in Anleihen. Wer sein Geld in die Schuldpapiere steckt, sollte die Risiken der vermeintlich sicheren Aktien-Alternative kennen.
Es kann sinnvoll sein, Aktien trotz Verlusten zu verkaufen, sagt Stefanie Kühn. Seit 25 Jahren arbeitet sie als Anlageberaterin. Was sie MSCI-World-Anlegern empfiehlt.
Unser interaktiver Rechner zeigt, was vergangene Abstürze für Ihre ETFs bedeutet hätten: Wie hoch wären die Verluste? Und wie lang hätten Sie aushalten müssen?
Von David Schach, Victor Gojdka und Felicitas Wilke
Die USA mutieren unter Donald Trump zum Geldhäcksler. Das ruiniert kurzfristig die Renditen vieler Anleger. Ihr Geld könnte in Zukunft besser anderswo aufgehoben sein.
Von Jan Guldner, Jonas Schulze Pals und Heike Buchter
Die USA sind überbewertet und überhyped – davor warnte der Fondsmanager Ruchir Sharma schon vor Monaten. Den MSCI World? Würde er nicht als Altersvorsorge empfehlen.
Donald Trump macht sein Land zum Unsicherheitsfaktor – und Anlagen wie den MSCI World riskanter. Wir erklären, wie ein langfristig stabileres Portfolio aussehen könnte.
Ein Haus zu kaufen, bedeutet oft: hohe Schulden – oder Kompromisse eingehen. Ist es das wert? Wie man auch als Mieterin findet, worauf man als Eigentümerin gehofft hatte.
Die Börsen sind gerade so wackelig wie lange nicht. Darauf zu reagieren ist nicht leicht. Was tun, wenn es an den Märkten bebt? Viereinhalb Erkenntnisse für Ihr Geld
Von Victor Gojdka, Jan Guldner, Marilena Piesker u. a.
Aus Bitcoin und vier anderen digitalen Währungen will Donald Trump eine nationale Kryptoreserve schaffen. Er schürt die Gier – und stößt auf skeptische Märkte.
Trumps bislang wohl klügste Idee: den Penny beerdigen. Auch hierzulande sehnen einige das Ende der Centmünzen herbei. Das hätte viele Vorteile. Und einen großen Nachteil.
Wer mit Mitte 50 nicht mehr arbeiten muss, genießt ein großes Privileg. Vier Frührentner erzählen, wie sie das durch Abfindung, Erbe und gute Investitionen finanzieren.
Für Mofas gelten neue Kennzeichen, der Zeitarbeit-Mindestlohn steigt und aus der Ukraine Geflüchtete bekommen einen längeren Schutzstatus. Das ändert sich im März
Sie zocken ungern? Verständlich! Aber wer Geld profitabel anlegen will, muss damit rechnen, es zu verlieren. So finden Sie Ihren Sweetspot zwischen Sicherheit und Risiko.
In Deutschland startet ein Testlauf für digitale Fahrzeugpapiere. Die Einführung der elektronischen Patientenakte könnte flächendeckend kommen. Das ändert sich im April.
Der Zugang zu Bargeld hat sich aus Sicht der Verbraucher verschlechtert. Auch die Bundesbank spricht von "Abwärtstendenzen", sieht die Versorgung aber gesichert.
Wer einer Gebührenerhebung der Bank nicht zugestimmt hat, kann das Geld zurückfordern – auch mehr als drei Jahre später noch. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Nach dem Sieg von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl erreicht der Bitcoin neue Höchststände. Innerhalb einer Woche legte die Kryptowährung 17 Prozent zu.
Die Ampelkoalition hat sich eine Reform der privaten Altersvorsorge vorgenommen. Der Bundesfinanzminister plant, private Depots mit Aktienanlagen staatlich zu fördern.
Von einem Eigenheim träumen viele, doch nur wenige können es sich problemlos leisten. Erzählen Sie uns, wie Sie den Wunsch losgelassen haben und anders glücklich wurden.
Europa ringt um seine Rolle in der Welt. An der Börse aber schlägt der Kontinent gerade die USA. Nicht trotz, sondern wegen Trump. Wie Privatanleger das nutzen können.
Für viele Menschen entscheidet nicht die Migration, sondern der Geldbeutel über die Wahl. Sechs von ihnen erzählen, wie teuer ihr Leben ist – und wen sie deshalb wählen.
Ein MSCI-World-ETF ist das Ibuprofen des Investierens: Oft verschrieben, meistens wirkt's. Aber was, wenn nicht? Ein Blick auf Risiken und Nebenwirkungen
Mit erfundenen Schicksalen wollen Vermögende kurz vor der Wahl gegen höhere Steuern mobilisieren. Ihre Argumente sind so falsch wie ihre KI-generierten Bilder.
Wie viel Rente reicht? Der Rentenforscher Christian Dudel weiß, welchen Anteil vom letzten Einkommen man braucht, um zu leben wie bisher. Und worauf man verzichten kann.
Für viele ist die Immobilie die teuerste Anschaffung des Lebens. Ob sie sich lohnt, ist nicht nur eine finanzielle Frage. Wie Sie erkennen, ob Kaufen für Sie klug wäre.
Wie stark Menschen Inflation wahrnehmen, hängt auch mit ihrer Wahlabsicht zusammen, zeigen neue Daten. Die gefühlte Teuerung ist am stärksten an den politischen Rändern.
Wer vor zehn Jahren eine Immobilie günstig finanziert hat, muss seinen Kredit bald zu schlechteren Konditionen umschulden. Mit diesen Tipps lindern Sie den Zinsschock.