Er war Projektmanager in Lateinamerika, sie Juniorberaterin in Afrika: Beide bekamen mehr als 5.000 Euro netto. Über absurde Gehälter in der Entwicklungszusammenarbeit
Union und SPD wollen die Personalnot der Bundeswehr beheben – mit untauglichen Mitteln. Welche Konzepte es gibt und was bei der Debatte um die Wehrpflicht übersehen wird.
Bernd, 70, bekommt 3.190 Euro Rente. Seinen früheren Job im Herzzentrum vermisst er nicht. Er hat ein neues Kapitel aufgeschlagen: als Master-Student in Geschichte.
Niclas, 52, machte Karriere in der Werbebranche. Doch in dem Job war ihm oft langweilig. Dann schulte er in gut einem Jahr zum Fahrlehrer um und ist damit glücklich.
Simon, 28, musste eine Klasse wiederholen und scheiterte in der Uni an Mathe. Heute plant er Großprojekte für die Deutsche Bahn und verdient mehr als 5.000 Euro im Monat.
Annika, 62, ist Zahntechnikerin und mit ihrem Gehalt zufrieden – es stört sie aber, dass ihre Kollegen mehr verdienen. Mit ihrem Ex hat sie ein Haus am Stadtrand gekauft.
Milena, 38, war in ihrem früheren Job von starren Hierarchien genervt. Heute ist sie selbst Chefin einer IT-Beratung und verdient 130.000 Euro – plus Gewinnausschüttung.
Benjamin, 42, verdient als Erlebnispädagoge gut 2.000 Euro netto. Mit seiner Familie versucht er, sparsam zu leben. Trotzdem schickt er die Kinder auf eine Privatschule.
Luise, 33, wollte Richterin werden. Weil die Juristin das zweite Staatsexamen nicht bestand, fing sie im Sozialamt an. Jetzt ist sie froh über geregelte Arbeitszeiten.
Markus Langer ist Mitte 40 und Manager eines Chemiekonzerns, als die Diagnose kommt: Parkinson. Lange übersah er erste Anzeichen – und fand am Ende dennoch Befreiung.
Benyamin Jakob berät trans*, inter* und nicht binäre Menschen. Oft spricht er mit Jugendlichen. Im Podcast erzählt er, warum trans Menschen heute sichtbarer sind.
Bernd Winkler ist Förster. Im Podcast erzählt er, warum er sich in Kiefernwäldern wohler fühlt als unter Fichten. Und ob der deutsche Wald noch zu retten ist.
Jörg Meyer betreibt die Bar Le Lion in Hamburg. Im Arbeitspodcast erzählt er, was ein guter Abend ist – und wie lukrativ der von ihm erfundene Gin Basil Smash.
Norbert Opitz trainiert seit fast 20 Jahren Jugendliche beim Basketballverein Alba Berlin. Woran er ein Talent erkennt und welche Rolle die Eltern spielen.
Laura Neuhaus leitet die Redaktion des Duden-Verlags. Im Podcast erzählt sie, wann neue Wörter im Duden landen – und warum das Zwischenwasser es nicht reingeschafft hat.
Das Zauberduo Siegfried & Joy ist mit Comedy im Internet berühmt geworden. Wer denkt, die beiden machen nur Spaß, irrt. Im Podcast erzählen sie, was Magie ausmacht.
Überall fallen Stellen weg? Stimmt nicht. In welchen Branchen Personal gebraucht wird, wie viel man dort verdient – und wo ein Quereinstieg möglich ist.
Was in der Schule wirklich abgeht, kann nur verstehen, wer dabei ist. Eine Hauptschullehrerin gibt nun einen besonderen Einblick – mit einer Kamera auf dem Kopf.
Protokoll: Jana Gioia Baurmann und David Gutensohn
Gewerkschaften und Arbeitgeber sitzen nach dem Schlichterspruch wieder am Verhandlungstisch. Ohne Einigung drohen an Kitas, Kliniken oder Flughäfen unbefristete Streiks.
Schlichter versuchen, eine Lösung im Tarifkonflikt bei den Berliner Verkehrsbetrieben zu finden. Nach einer Urabstimmung bei ver.di drohen unbefristete Streiks.
Die Gründerszene wird noch männlicher: Immer weniger Frauen gründen laut einer Studie ein Start-up in Deutschland. Das liege unter anderem an fehlenden Vorbildern.
Die Arbeitslosenquote in der Eurozone ist auf 6,1 Prozent gefallen. Das ist der tiefste Stand seit der Euro-Einführung. Deutschland hat eine der niedrigsten Quoten.
Union und SPD wollen Regeln zur Arbeitszeit im Einklang mit europäischen Richtlinien ändern. Der Deutsche Gewerkschaftsbund befürchtet Mehrbelastungen für Beschäftigte.
Eine Tariferhöhung in zwei Schritten schlägt die Schlichtungskommission im öffentlichen Dienst vor. Die Tarifpartner müssen über das Angebot noch beraten.
Ausgerechnet diejenigen, die gut in ihrem Job sind, fühlen sich oft wie Hochstapler. Jedes Lob nährt den Zweifel. Doch man kann lernen, aus dieser Spirale auszubrechen.
Maria Ludovica finanzierte ihr Studium als Stripperin – und blieb dabei. Hier erzählt sie, warum es im Stripclub nicht auf Schönheit ankommt und wie lukrativ ihr Job ist.
Fast drei Millionen Menschen in Deutschland sind arbeitslos. Diese Daten zeigen, welche Berufe betroffen und warum Männer und junge Menschen die Verlierer sind.
Von David Gutensohn, Anne Jeschke und Selina Rudolph
Überall fallen Stellen weg? Stimmt nicht. In welchen Branchen Personal gebraucht wird, wie viel man dort verdient – und wo ein Quereinstieg möglich ist.
Niclas, 52, machte Karriere in der Werbebranche. Doch in dem Job war ihm oft langweilig. Dann schulte er in gut einem Jahr zum Fahrlehrer um und ist damit glücklich.
Er war Projektmanager in Lateinamerika, sie Juniorberaterin in Afrika: Beide bekamen mehr als 5.000 Euro netto. Über absurde Gehälter in der Entwicklungszusammenarbeit
Union und SPD wollen Regeln zur Arbeitszeit im Einklang mit europäischen Richtlinien ändern. Der Deutsche Gewerkschaftsbund befürchtet Mehrbelastungen für Beschäftigte.
Union und SPD wollen die Personalnot der Bundeswehr beheben – mit untauglichen Mitteln. Welche Konzepte es gibt und was bei der Debatte um die Wehrpflicht übersehen wird.
Er war Projektmanager in Lateinamerika, sie Juniorberaterin in Afrika: Beide bekamen mehr als 5.000 Euro netto. Über absurde Gehälter in der Entwicklungszusammenarbeit
Er war Projektmanager in Lateinamerika, sie Juniorberaterin in Afrika: Beide bekamen mehr als 5.000 Euro netto. Über absurde Gehälter in der Entwicklungszusammenarbeit
Überall fallen Stellen weg? Stimmt nicht. In welchen Branchen Personal gebraucht wird, wie viel man dort verdient – und wo ein Quereinstieg möglich ist.
Was in der Schule wirklich abgeht, kann nur verstehen, wer dabei ist. Eine Hauptschullehrerin gibt nun einen besonderen Einblick – mit einer Kamera auf dem Kopf.
Protokoll: Jana Gioia Baurmann und David Gutensohn
Bayerns Bauernpräsident Günther Felßner wäre wohl Agrarminister geworden. Doch weil Tierschützer auf seinem Hof protestieren, zieht er zurück. Aus Angst oder aus Kalkül?
Viele Unternehmen bauen Stellen ab – oft ist das für Angestellte mit Abfindungen verbunden. Annehmen oder ablehnen? Und wofür ausgeben? Erzählen Sie uns davon!
Nach der ADHS-Diagnose ergibt für Manuel vieles Sinn: die Konzentrationsprobleme, die Versagensängste. Doch wie geht er jetzt damit um? Ein Jobcoach weiß Rat.
Wer selbstständig ist, muss jeden Tag funktionieren: Der darf eigentlich nicht ausfallen oder kranke Kinder haben. Fünf Eltern erzählen, wie sie Alltag und Job hinbiegen.
Regenschirme sind erfunden worden, um vergessen zu werden. Schirm-Sharing ist leider auch nicht die Lösung. Doch kanadische Forscher haben die rettende Idee.
10.000 deutsche Rentner sollen im thailändischen Pattaya leben – um sich dort Sex zu kaufen. Raphael Reichel hat erforscht, wie viel am Bier-Sex-Palmen-Klischee dran ist.
Krystyna Okoye-Montis liebte das Jurastudium, wurde Richterin und verdiente netto 4.500 Euro. Doch das starre System störte sie – also gab sie den sicheren Job auf.
Männer belehren gerne und befördern erwiesenermaßen am liebsten sich selbst. Oder? Erzählen Sie uns, welches Verhalten Sie nur von männlichen Kollegen im Job kennen.
Sie waren Chef und sagen heute: nie wieder! Drei ehemalige Vorgesetzte erzählen, wie sie langsam am hohen Druck verzweifelten – und daran, nichts ändern zu können.
Protokoll: David Gutensohn, Anne Jeschke und Hannah Scherkamp