Zwei Drittel der deutschen Milchbauern halten weniger als 50 Kühe. Die niedrigen Milchpreise gefährden sie besonders. Viele werden es wirtschaftlich nicht überleben.
Es geht um Preise für Bier, Kaffee und Süßigkeiten: Das Bundeskartellamt hat wegen unerlaubter Absprachen Strafen gegen Handelsketten wie Lidl und Edeka verhängt.
In der Gemeinde Göhren auf Rügen hat ein Mann das Sagen, den niemand gewählt hat. Fast alle folgen seinen Anweisungen – nur einer widersetzt sich. Eine Provinzposse.
"Lass ma stecken. Heute sind wa Partner." Täglich trifft unsere Autorin auf Obdachlose und Bettler. Manche von ihnen kennt sie schon ganz gut. Ein Smalltalk vorm Edeka
Weil der Wirtschaftsminister Edeka große Zukäufe erlaubt, ist Daniel Zimmer als Chef der Monopolkommission zurückgetreten – und erklärt nun, was dahintersteckt
Edeka darf Kaiser's Tengelmann übernehmen, muss aber Auflagen wie den Erhalt von Arbeitsplätzen erfüllen. Sigmar Gabriel hat die Sondererlaubnis dazu erteilt.
Die Lebensmitteldiscounter haben ein Problem: Kunden kaufen wieder verstärkt hochwertige Produkte. Aldi und Lidl wollen sich deshalb veredeln. Aber das ist riskant.
Welche Folgen haben Fusionen wie die von Edeka und Tengelmann im Lebensmittelhandel? Forscher beobachten die Tendenz schon länger, Verbraucher sind davon auch betroffen.
So gut wie alle sind dagegen, bis auf den Wirtschaftsminister: Sigmar Gabriel erlaubt die Fusion von Tengelmann und Edeka unter Auflagen. Und er hat gute Argumente.
Der Bundeswirtschaftsminister will sich über die Entscheidung des Kartellamts hinwegsetzen: Edeka soll Kaiser's Tengelmann unter Bedingungen übernehmen dürfen.
Wer an Weihnachten nicht heimfährt, hat kein Herz, suggeriert ein Werbespot. Aber verdienen nicht die Angehörigen Mitleid – wenn man um jeden Preis zusammenkommt?
Der Kostendruck im Einzelhandel ist enorm – trotz boomender Wirtschaft. Die Supermarktkette Real will deshalb die Löhne deutlich kürzen und ist damit nicht allein.
Das Beratungsgremium rät Wirtschaftsminister Gabriel davon ab, der Fusion mittels einer Sondergenehmigung zuzustimmen. Damit wird eine Übernahme sehr unwahrscheinlich.
Niemand sollte auf Droge Auto fahren. Doch wer mit Cannabis erwischt wird, muss oft mit viel härteren Strafen rechnen als angetrunkene Fahrer. Das ist ungerecht.
Die Wettbewerbsaufsicht hat Bußgelder gegen mehrere Handelskonzerne und Markenartikelhersteller verhängt. Es ging um Preisabsprachen für Süßwaren, Kaffee und Bier.
Im Prozess gegen die rechtsextreme Terrorgruppe rollt das Gericht die ersten Taten noch einmal auf. Warum wurden die Ermittlungsakten dazu jedoch vernichtet?
Wer wissen will, was die Deutschen essen, muss nach Haßloch. Hier überlebt nur jede fünfte Wurst. Kulinarische Feldforschung in Deutschlands durchschnittlichstem Dorf
Das Bundeskartellamt verweigert der Handelskette die Genehmigung, die etwa 450 Filialen seines Konkurrenten zu kaufen. Die Behörde fürchtet Schäden für regionale Märkte.
Brennereien, Branchenführer, Werberszene und eine Edeka-Zentrale, dazu viele Bars und zahlungswillige Gäste: Deutschlands Spirituosen-Geschäft wird in Hamburg gesteuert.
Vor zehn Jahren wurde YouTube.com registriert. Heute pumpt die Werbebranche Millionen in die Plattform. Nutzer empfinden die Clips nicht als lästig, sondern als cool.
Paläo-Diät bedeutet, nur zu essen, was es in der Steinzeit schon gab. So ernähre sich der Mensch artgerecht, heißt es. Aber ist das sinnvoll und wirklich gesund?
Man kann Google nicht zerschlagen, nur weil der Konzern groß ist, sagt Kartellamtspräsident Andreas Mundt. Es gäbe andere Möglichkeiten für mehr Wettbewerb.
Bis zum Mauerfall war die Ackerstraße im Zentrum Berlins das Ende der Welt. Im Osten ist viel passiert, aber im alten Westen scheint die Zeit stehen geblieben zu sein.
In einem Supermarkt in Hamburg-St. Georg wird die Zukunft des Einkaufens erprobt: mit digitalen Preisschildern. Das ist praktisch, könnte für Kunden aber teuer werden.
Zehn Ratten pro Mieter: Bodo Dietrich verzweifelt in einer Berliner Siedlung an den Bewohnern. Müllplatzhopping mit einem, der die Tiere auch mal Erwin oder Kurt nennt.
Das Unternehmen sieht keine Perspektive mehr, das Supermarktgeschäft wieder rentabel zu machen. Tengelmann will sich von allen 450 Filialen trennen. Das Kartellamt prüft.
Kein Einkommen, kein Mietvertrag, bloß ein paar Unterhosen: So hat Friedrich Liechtenstein jahrelang gelebt. Bis er als der Mann aus der Edeka-Werbung zum Star wurde.
Auf St. Pauli eröffnet in einer alten Rindermarkthalle erstmals ein Einkaufszentrum. Auch Stadtteilprojekte bekommen dort Räume – dennoch ist die Halle umstritten.
Verwesende und lebende Schweine in einer Box, extreme Enge, verletzte Tiere: Der Skandal um die Edeka-Marke Gutfleisch weitet sich nach ZEIT-ONLINE-Informationen aus.
Mehrere deutsche Supermarktketten testen das Bezahlen per Smartphone. Sie alle versuchen es mit eigenen Apps und im Alleingang, um die Kundendaten nicht teilen zu müssen.
Online-Shopping ist bequem und macht Spaß. Es war ein
Freitagmittag. Das Wochenende stand vor der Tür. Der Kühlschrank
war leer, der Bauch auch. Draußen kroch nasskalter Herbst durch die
Gassen. Online-Shopping mit leerem Magen - ein Selbstversuch
Supermärkte verkaufen jetzt dreibeinige Karotten, krumme Gurken und fleckige Äpfel. Angeblich, damit weniger Lebensmittel verschwendet werden. Was bringt das?