Lesezeichen
SPD Headquarter DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 22.09.2024 Leere Buehne mit Logo SPD am Abend der Landtagswahl in Brandenburg in der Zentrale der Partei im Willy-Brandt-Haus in Berlin Deutschland en: Empty stage with the SPD logo on the evening of he state election in Brandenburg at the party headquarters in the Willy Brandt House in Berlin Germany *** SPD Headquarter DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 22 09 2024 Leere Buehne mit Logo SPD am Abend der Landtagswahl in Brandenburg in der Zentrale der Partei im Willy Brandt Haus in Berlin Deutschland en Empty stage with the SPD logo on the evening of he state election in Brandenburg at the party headquarters in the Willy Brandt House in Berlin Germany
© Ipon/​imago images

SPD: Koalitionsvertrag mit der Union

  • Am 9. April haben sich SPD und Union auf einen Koalitionsvertrag geeinigt.
  • Der Vertrag sieht vor, dass die SPD die Führung des Finanzministeriums, des Justizministeriums, des Ministeriums für Arbeit und Soziales, des Verteidigungsministeriums, des Umweltministeriums, des Entwicklungsministeriums und des Ministeriums für Wohnen übernimmt.
  • Bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 wurde die SPD drittstärkste Kraft hinter der Union und der AfD geworden. Einen Überblick über alle Ergebnisse der Wahl finden Sie hier.
Koalitionsvertrag: Chairman of the Christian Democratic Union (CDU) party and faction Friedrich Merz attends a press conference to present the joint coalition agreement in the German Bundestag, in Berlin, Germany, 09 April 2025.

Koalitionsvertrag : "Friedrich Merz könnte der erste Kanzler werden, der öffentlich weint"

Der Koalitionsvertrag steht, und Friedrich Merz ist jetzt im Arbeitsmodus. Kann er damit die großen Aufgaben meistern – oder ist der Vertrag so schlecht wie sein Ruf?

Podcast abonnieren

Koalitionsvertrag: Julia Verlinden (Bündnis 90/Die Grünen), Mitglied des Deutschen Bundestages, spricht im Plenum des Deutschen Bundestages. (zu dpa: «Grüne warnen vor «unzähligen neuen Gaskraftwerken»») +++ dpa-Bildfunk +++

Koalitionsvertrag : Grüne warnen vor "unzähligen neuen Gaskraftwerken"

Die Vizefraktionsvorsitzende der Grünen hat Union und SPD eine "verstörende Obsession für Erdgas" vorgeworfen. Auch ihre Wohnungspolitik sei eine "schlechte Nachricht".

496
Neue Bundesregierung: Saskia Esken, SPD-Bundesvorsitzende, spricht bei einer Pressekonferenz der Parteivorsitzenden von Union und SPD zur Vorstellung des Koalitionsvertrages im Paul-Löbe-Haus. +++ dpa-Bildfunk +++ 09/04/2025 00:00:00

Neue Bundesregierung : Frauen in der SPD verlangen Parität in Merz' Kabinett

Die SPD-Frauen fordern die Union auf, für die Ministerposten ebenso viele Frauen wie Männer zu benennen. Co-Chefin Saskia Esken sehen sie weiter in einer Führungsrolle.

323
  • Stimmenverteilung: Amtliches Endergebnis

    82,5 % Wahlbeteiligung Stand: Fr., 11.38 Uhr •
    Quelle: Bundeswahlleiterin
    • Union

      28,5 % +4,4
      ’21 2025
    • AfD

      20,8 % +10,4
    • SPD

      16,4 % −9,3
    • Grüne

      11,6 % −3,1
    • Linke

      8,8 % +3,9
    • BSW

      4,98 %
    • FDP

      4,3 % −7,1
  • Mögliche Koalitionen

    Mehrheit mit 316 Sitzen
    • Union +SPD +Grüne
      413 Sitze
    • Union +SPD
      328 Sitze
    • Union +Grüne
      293 Sitze
    • SPD +Grüne +Linke
      269 Sitze
    • SPD +Grüne
      205 Sitze
  • Wahlkreise

    299 / 299 ausgezählt
    Deutschlandkarte
  • Neueste Entwicklungen

    1 / 5
    • Amtliches Endergebnis Fr., 10.38 Uhr
      • Union: 28,5
      • AfD: 20,8
      • SPD: 16,4
      • Grüne: 11,6
      • Linke: 8,8
      • BSW: 4,98
      • FDP: 4,3
    • Vorläufiges Ergebnis Mo., 3.10 Uhr
      • Union: 28,5
      • AfD: 20,8
      • SPD: 16,4
      • Grüne: 11,6
      • Linke: 8,8
      • BSW: 4,97
      • FDP: 4,3

Passives Wahlrecht : Riskanter Plan

Wer dreimal das Volk verhetzt, soll nicht mehr gewählt werden dürfen – das haben Union und SPD vereinbart. Doch diese Idee könnte nach hinten losgehen.

311

Klimaschutz im Koalitionsvertrag : Lasst es den Markt regeln!

Das Klimageld kommt mal wieder – nicht. Obwohl Union und SPD es im Wahlkampf versprochen hatten. Doch im Koalitionsvertrag gibt es eine Lücke, die sie nutzen sollten.

283

Künftige Bundesregierung : Friedrich Merz soll am 6. Mai zum Kanzler gewählt werden

Bis Ende April sollen CDU und SPD über den Koalitionsvertrag entscheiden. Offenbar hat die designierte Koalition nun auch einen Wahltermin für den Kanzler vereinbart.

145

Nachrichtenpodcast : Alles unter Vorbehalt

Schwarz-Rot will viel Geld ausgeben, aber nur wenig sparen. Die wichtigsten Vorhaben könnten 54 Milliarden Euro kosten. Und: Chinas Reaktion auf die neuen US-Zölle

Podcast abonnieren

Abschaffung des Bürgergelds : Das nächste Bürokratiemonster

Dieselben Parteien, die das Bürgergeld eingeführt haben, schaffen es nun wieder ab. Alles wird komplizierter – dabei bringen noch mehr Formulare niemanden in Arbeit.

405

Schwarz-Roter Koalitionsvertrag : So teuer sind die Pläne von Union und SPD

Wer soll das bezahlen? Alles im Koalitionsvertrag muss an dieser Frage vorbei. Aus gutem Grund: Die geplanten Sparmaßnahmen reichen für die teuren Vorhaben kaum aus.

108

Bundeswehr : Boris Pistorius will neuen Wehrdienst noch in diesem Jahr starten

Boris Pistorius möchte das schwedische Wehrdienstmodell noch 2025 einführen – wenn er Verteidigungsminister bleibt. Der SPD-Politiker rechnet mit genügend Freiwilligen.

1.340

Jörg Kukies : "Alles über sich ergehen zu lassen, ist keine Option"

Finanzminister Jörg Kukies will die Abhängigkeiten von US-Techfirmen reduzieren, damit Europa weniger erpressbar ist. Er warnt vor zu großen Zugeständnissen an die USA.

91

Nachrichtenpodcast : Wie Merz die Sicherheitswende gestalten will

Union und SPD planen im Koalitionsvertrag mehrere Maßnahmen zur Verteidigungspolitik – wie sinnvoll sind sie? Und: Warum ist der Frühling in Deutschland so trocken?

Podcast abonnieren

LGBTQI in Deutschland : Queere Verbände sehen mit Koalitionsvertrag keine Verbesserungen

Schwarz-Rot verpflichtet sich aus Sicht von LGBTQI-Verbänden "in keinem Punkt", die Rechte queerer Menschen zu verbessern. Geflüchtete würden "in Lebensgefahr" gebracht.

97

Zurückweisungen an der Grenze : Geht so Abschreckung?

Schwarz-Rot hat die Zurückweisung von Asylbewerbern an den Grenzen beschlossen – und sich womöglich ein Problem geschaffen.

117

Nachrichtenpodcast : Was im Koalitionsvertrag zur Migration steht

Union und SPD planen Zurückweisungen an den Grenzen und Abschiebeflüge. Kommt jetzt die "Asylwende"? Und: Donald Trump setzt US-Zölle für 90 Tage aus.

Podcast abonnieren

Bundesverwaltungsgericht : Gerhard Schröder scheitert mit Klage gegen Verlust des Bundestagsbüros

Auch in dritter Instanz bleibt Altkanzler Gerhard Schröder sein ehemaliges Bundestagsbüro verweigert. Das Bundesverwaltungsgericht sieht sich in dem Fall nicht zuständig.

261

Koalitionsvertrag : Schon wieder auf Kosten der Jungen

Na danke: Die Babyboomer bekommen die gesetzliche Rentengarantie. Und die Jüngeren dürfen zahlen. Geht es noch ungerechter in der Rentenpolitik, Schwarz-Rot?

401

Migrationspolitik : Österreich befürwortet deutsche Asylpläne

Der von Union und SPD geplante Umgang mit Migranten wird in Österreich gelobt. Die Schweiz äußert sich zurückhaltender und dringt auf die Einhaltung europäischen Rechts.

Koalitionsverhandlungen : CSU-Gremien stimmen Koalitionsvertrag von Union und SPD zu

CSU-Chef Markus Söder spricht von einem "echten Richtungswechsel", der in dem Koalitionspapier ausgehandelt wurde. Die CSU billigte den Vertrag einstimmig.

284

Saskia Esken : SPD-Chefin verteidigt Anzahl der Ministerien für Koalitionsparteien

Trotz ihres schwachen Wahlergebnisses übernimmt die SPD in der künftigen Bundesregierung sieben Ministerien. Das sei im Konsens entschieden worden, sagt Saskia Esken.

243

Regierungsbildung : Politiker von Union und SPD äußern Zweifel an Koalitionsvorhaben

Der Koalitionsvertrag steht, doch noch immer gibt es Meinungsverschiedenheiten zwischen CDU und SPD. Der Koalitionsvertrag sei "nicht die Bibel", sagt ein Sozialdemokrat.

356

Koalitionsvertrag : Ökonomen sehen in Koalitionsvertrag Potenzial für Wirtschaftswachstum

Ökonomen in Deutschland sehen die Vorhaben von SPD, CDU und CSU grundlegend positiv. Sie loben die schnelle Einigung. Die Finanzierung wird teils bemängelt.

Asylpolitik : CDU kündigt regelmäßige Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan an

2024 gab es erstmals seit Jahren einen Abschiebeflug nach Afghanistan. Thorsten Frei kündigt solche Abschiebungen "dauerhaft und in wesentlich größeren Bereichen" an.

332

Spionage im Bundestag : Sicherheitsrisiko Putzkolonne

Sind Geheimnisse im Bundestag sicher? Führende Abgeordneten fürchten: Nein. Warum das Parlament so anfällig für Spionage und Sabotage ist.

253

Sonntagsfrage : Der Wahltrend von ZEIT ONLINE – wer gewinnt die Bundestagswahl?

Wer folgt auf Angela Merkel – und mit welcher Koalition? Eine Auswertung aller Umfragen zeigt jeden Tag, wie es im Wahlkampf steht.

973.190 2.912

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.