Auf dieser Seite sammeln wir alle Artikel zu den USA.
Am 5. November 2024 hat die Präsidentschaftswahl stattgefunden. Unsere ausführliche Berichterstattung dazu finden Sie auf unserer Themenseite zur US-Wahl.
Der Anbieter des Hubschrauberflugs, bei dem in New York sechs Menschen ums Leben kamen, stellt den Betrieb ein. Der Hubschrauber soll keinen Flugschreiber gehabt haben.
Noch im Laufe der Woche will Donald Trump die Höhe der Importzölle auf Halbleiter verkünden. Auch für weitere Technologieprodukte aus China soll es dann Aufschläge geben.
"Oligarchie oder Demokratie – beides zugleich ist nicht möglich": Die demokratische Abgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez warnt erneut vor Donald Trump und seiner Politik.
In den USA dominiere "die russische Sichtweise" auf den Ukrainekrieg, sagt der ukrainische Präsident. Donald Trump solle sich daher persönlich einen Eindruck verschaffen.
Wegen eines Feuers in seinem Gouverneurssitz in Pennsylvania ist der Demokrat Josh Shapiro in Sicherheit gebracht worden. Die Polizei nahm einen Verdächtigen fest.
Von wegen 145 Prozent auf alles: Donald Trump nimmt wichtige Elektronik von den Zöllen gegen China aus. Er offenbart damit die verwundbarste Stelle seiner Zollpolitik.
Der US-Ökonom James Galbraith erklärt, warum der Zollstreit mit China die Existenz von Walmart gefährdet. Und er sieht Parallelen zum Zerfall der Sowjetunion.
Die einen wollen Mauern bauen, die anderen zum Mars fliegen: In der radikalen Rechten gibt es tiefe Brüche. Wo sie verlaufen und was beide Lager zusammenhält.
Daniel Ziblatt lehrt in Harvard und will auch bleiben – trotz Trump. Er sagt: Retten können wir uns nur selbst. Unis müssten lernen, wie sie der Regierung wehtun können.
Investoren meiden die amerikanische Währung. US-Präsident Donald Trump könnte mit seiner Handelspolitik das Fundament der amerikanischen Macht zum Einsturz bringen.
Neue Bilder des kranken Papstes sorgen für Wirbel. Doch er zeigt, wie man mit Schwäche umgehen kann – anders, als es die Kraftprotze Trump und Putin gern tun.
Abschieben, Zurückweisen, Aus für Bürgergeld und Heizgesetz: Im Koalitionsvertrag steckt viel Union. Aber in einem entscheidenden Punkt hat sich die SPD durchgesetzt.
Donald Trump spricht von einem "Tag der Befreiung", ausländische Firmen sind nervös. Der US-Präsident will weitere Zölle ankündigen. Wen die Aufschläge treffen könnten.
Donald Trump will Grönland besitzen – doch was wollen die Menschen dort? Bei der Wahl auf der größten Insel der Welt geht es nicht nur um Unabhängigkeit. Ein Überblick
Der US-Präsident beklagt Diskriminierung gegen weiße Männer, Konservative feiern seine Dekrete. Wo Donald Trump bisher Rechte queerer Menschen angegriffen hat.
In Washington, D. C., ist ein Flugzeug mit mehr als 60 Passagieren mit einem Militärhubschrauber kollidiert. Behörden gehen nicht von Überlebenden aus. Was wir wissen.
Nachdem die Abschiebung angeblicher Gangmitglieder für Empörung gesorgt hatte, haben die USA die Praxis erneut angewandt. Zehn Menschen wurden nach El Salvador gebracht.
Leichte Sonnenschäden an der Haut, Tabletten gegen Cholesterin und volle Punktzahl im kognitiven Test – das Weiße Haus hat Trumps Gesundheitsbericht veröffentlicht.
Zuletzt hatte sich US-Präsident Donald Trump offen für einen Deal mit China gezeigt. Nun verlangt Chinas Handelsministerium, dass die USA alle Zölle fallen lassen.
Smartphones und Laptops sind von Zollregelungen ausgenommen. Zuvor hatte der US-Präsident viele seiner Zölle ausgesetzt. Unsere Chronik der Entscheidungen Trumps
Nach jahrelanger Pause verhandeln die USA wieder mit dem Iran über dessen umstrittenes Atomprogramm. Beide Seiten sprachen von einem "konstruktiven" Start.
Die Eliteuni Harvard will die Trump-Regierung per Gericht daran hindern, staatliche Fördermittel zu kürzen. Sie klagt gegen einen Angriff auf die akademische Freiheit.
Zölle, keine Zölle, mehr Zölle – im US-Podcast sprechen wir über die Zollentwicklungen. Außerdem: Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. und die Masern-Todesfälle
Strafzölle gegen die gesamte Welt, Politik und Märkte in Aufruhr: Im US-Podcast sprechen wir über die US-Zollpolitik. Und den Protest auf den Straßen gegen Donald Trump.
Unliebsame Richter möchte Donald Trump am liebsten abberufen. Sind die USA damit in einer Verfassungskrise? Unser Thema im US-Podcast. Und: Pete Hegseths Chatgruppen-Leak
Während Donald Trump mit Wladimir Putin telefoniert, greift Steve Bannon innenpolitisch Elon Musk an. Und: Wie sicher sind Reisen in die USA? Unsere Themen im Podcast
Die Opposition in den USA wirkt hilf- und führungslos: Was ist los mit den Demokraten? Unser Thema im US-Podcast. Und: Diese Börsenkurse freuen Donald Trump nicht.
Das Land diskutiert die Fragen, die Trumps Amtszeit prägen werden: Wird er sich im Amt bereichern, den Klimaschutz behindern, die Medien blockieren? Der Februar 2017
Donald Trump will Grönland kontrollieren und schickt nun die Frau seines Vizepräsidenten auf die Insel. Grönlands Regierung will nicht mit der US-Delegation reden.
Trumps Regierung will den Obersten Gerichtshof zur Rücknahme einer gerichtlichen Entscheidung bewegen. Ein US-Richter hatte sich gegen Massenentlassungen gestellt.
Donald Trump fordert den Supreme Court auf, die Möglichkeiten von Bundesrichtern einzuschränken. Auch Musks DOGE hat nun Ärger mit der Justiz. Der US-Überblick am Morgen
In der Ukraine herrscht nach den Gesprächen Trumps mit Putin und Selenskyj zunächst Erleichterung. Doch man wird harte Kompromisse eingehen müssen. Russland wartet ab.
John Bolton war Donald Trumps wichtigster außenpolitischer Berater. Heute warnt er vor ihm – und hat eine Empfehlung für den nächsten deutschen Kanzler.
Russland kann die Ergebnisse des Telefonats zwischen Putin und Trump als Erfolg werten. Die Frage ist nun, wie lange sich der US-Präsident auf Putins Spiele einlässt.
Donald Trump will Grönland kontrollieren und schickt nun die Frau seines Vizepräsidenten auf die Insel. Grönlands Regierung will nicht mit der US-Delegation reden.
Trumps Regierung will den Obersten Gerichtshof zur Rücknahme einer gerichtlichen Entscheidung bewegen. Ein US-Richter hatte sich gegen Massenentlassungen gestellt.
Der Iran äußert Bereitschaft zu neuen Atomverhandlungen mit den USA, stellt aber Bedingungen. Donald Trumps Sicherheitsberater fordert eine "vollständige Demontage".
Die US-Regierung hat Zollbefreiungen für Smartphones, Laptops und andere Elektronikartikel beschlossen. Betroffen sind hauptsächlich Produkte aus China.
Trump treibt die Strafzölle gegen China hoch. Dessen Führung will nicht nachgeben und ist deshalb im Volk besser angesehen. Die Wirtschaft jedoch hat viel zu verlieren.
Die EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen hat eine Mammutaufgabe vor sich: Sie muss Europa digital unabhängiger von den USA machen – wegen Donald Trump. Nur wie?
Ein Jahr lang hat Minik für das größte Hundeschlittenrennen Grönlands trainiert. Dann schicken die USA Geld und beinahe die Second Lady. Und stürzen das Rennen ins Chaos.
Die US-Iran-Verhandlungen finden unter Vermittlung des Oman statt. Es sind die hochrangigsten Gespräche seit der Aufkündigung des Atomabkommens in Trumps erster Amtszeit.
Mehr als drei Jahre verhandelte die WHO über ein Abkommen, das Pandemien vorbeugen soll. Nun wurde eine Einigung erreicht. Die Mitgliedsstaaten müssen noch zustimmen.
Schon wieder flüchten reiche Amerikaner mit ihrem Geld in die Schweiz. Es ist mehr als ein Trump-Effekt, es ist die Grundkonstante eines Geschäftsmodells.
Donald Trump will mit dem Iran über dessen Atomprogramm sprechen. Israels Premier Benjamin Netanjahu gibt sich damit einverstanden. Dabei bleibt ihm nichts anderes übrig.
Die USA und der Iran sprechen auf neutralem Boden über Irans atomare Ambitionen – mit welchen Chancen? Und: Was steckt hinter den neuen Plänen für das Bürgergeld?
Vertreter Irans und der USA treffen heute im Oman zu Gesprächen über das iranische Atomprogramm zusammen. Der US-Sondergesandte Steve Witkoff zeigte sich vorab flexibel.
Die Lage in Afghanistan rechtfertige keinen besonderen Status für Geflüchtete mehr, sagt US-Heimatschutzministerin Noem. Tausenden droht der Verlust befristeten Schutzes.
Donald Trumps Gesandter Steve Witkoff hat sich erneut mit dem russischen Staatschef getroffen. Der US-Präsident selbst hat zuvor noch einmal Druck auf Putin gemacht.
Die umstrittene Abschiebung des propalästinensischen Aktivisten Mahmoud Khalil hat ein Gericht nun erlaubt. Khalils Anwälte kündigten an, die Entscheidung anzufechten.
Die Deutschen wenden sich wegen Donald Trump von Amerika ab? Ein Geschäft in der Nähe von Gießen beweist: Die Liebe zu Käsemakkaroni und Hershey-Schokolade vergeht nicht.
Das US-Militär hat die Kommandantin eines Stützpunktes auf Grönland ausgetauscht. Die bisherige Leiterin soll sich von Trumps Ambitionen auf das Land distanziert haben.
Er sollte Priester werden, wurde Model und ist heute Deutschlands bekanntester Barmann. Im Podcast spricht er über Einsamkeit und verrät, wann er am glücklichsten war.
Immer wieder greift Donald Trump die Wissenschaftsfreiheit an, die Columbia University steht dabei besonders im Fokus. Die US-Regierung will den Druck offenbar erhöhen.
Nicht mal einen Tag gelten die Zölle, da setzt der US-Präsident sie schon wieder aus. Die Märkte reagieren prompt. Die Aktienkurse steigen. War das der Plan?
Von Hannah Grünewald, Ina Rotter und Matthias Giordano
Finanzminister Jörg Kukies will die Abhängigkeiten von US-Techfirmen reduzieren, damit Europa weniger erpressbar ist. Er warnt vor zu großen Zugeständnissen an die USA.
Die US-Regierung muss sich um die Rückführung eines zu Unrecht abgeschobenen Mannes bemühen. Am Panamakanal dürfen US-Truppen aktiv sein. Der US-Überblick am Morgen
Während Donald Trump viele Zölle aussetzt, lässt er den Konflikt mit China und Zöllen von 145 Prozent eskalieren. Die Folge könnte ein Preiskampf für EU-Unternehmen sein.
In New York City ist ein Hubschrauber über dem Hudson River abgestürzt. Unter den Toten befinden sich ein Siemens-Manager aus Spanien und seine Familie.
Die USA wollten Militärstützpunkte am Panamakanal "wiederbeleben". Panama erlaubt nun US-Truppen Aktivitäten an mehreren Standorten, Stützpunkte soll es nicht geben.
Nach seiner unrechtmäßigen Abschiebung befindet sich ein Familienvater in Haft in El Salvador. Das oberste US-Gericht spricht von einem "ungeheuerlichen Fehler".
Der US-Präsident gibt sich trotz einiger "Übergangskosten" infolge seiner Zollpolitik gelassen. "Alle wollen zu uns kommen und ein Geschäft machen", sagt er.
Adam Schiff will prüfen lassen, ob US-Regierungsmitglieder vom Kurswechsel im Zollstreit profitiert haben. Kritiker sprechen von einem "Marktmanipulationsprogramm".