Jetzt ist die Zeit, Ihre Finanzen ernst zu nehmen. Wir erklären in kleinen Schritten, wie Sie Ihre Finanzen entschlacken, organisieren und neue Geldroutinen aufbauen.
Hunderte Euro Steuern sparen, mehr Urlaub abgreifen und Neuerungen beim Elterngeld: 2024 ändert sich einiges. Wir erklären, wie Familien und Arbeitnehmer profitieren.
Guten Investoren ist egal, was die Zukunft bringt, sagt der Fondsmanager Andreas Beck. Warum sein Depot in Krisen wertvoller wird – und der MSCI World ihm zu riskant ist.
Der Bitcoin wird unter Anlegern wieder beliebter. Grund für die Erholung der Kryptowährung ist unter anderem eine bevorstehende Entscheidung der US-Börsenaufsicht.
Impact-Fonds versprechen Investoren, nicht nur die Welt zu verbessern, sondern auch ihre Rendite. Wie gut das funktioniert, ist umstritten. Worauf Anleger achten müssen.
Sein Preis ist auf Rekordhoch. Und Gold wurde dieses Jahr seinem Ruf gerecht, vor Inflation und Krisen zu schützen. Sollten Sie jetzt noch kaufen? Das sagen Experten.
Erstmals seit Mai 2022 hat der Bitcoin wieder die 40.000-Dollar-Schwelle überschritten. Von ihrem Rekordhoch bleibt die weltweit größte Kryptowährung aber weit entfernt.
WhatsApp-Nutzer müssen ein Feature bald bezahlen. Google löscht inaktive Konten. Und mit etwas Glück lässt sich die Nebenkostennachzahlung umgehen. Änderungen im Dezember
Ein Hoch auf das Leben, ein Hoch auf Take That. In ihrem ewigen zweiten Frühling dient die Boyband von einst sogar früheren Hatern als Fleecedecke und Einbauküche.
Provinz ist dort, wo komische, meist mörderische Sachen passieren. Seit fünf starbesetzten Staffeln gilt dieser Satz für "Fargo". Die neue ist gewohnt gut und skurril.
Der Bitcoin-Kurs stieg lange, wohl auch wegen eines geplanten Bitcoin-ETF. Ist es noch klug, zu investieren – oder viel zu riskant? Was Experten raten.
Ein Haufen Genies trifft sich im isländischen Extremwetter, und dann ist einer tot. "A Murder at the End of the World" ist Schneegestöber für Agatha-Christie-Fans.
Die Finanzwelt brauche mehr Innovationen, findet BaFin-Chef Mark Branson. Von Kyptowährungen hält er aber wenig. Denn zukünftig könnten sie die Finanzstabilität bedrohen.
Die Schönheit des Landes steht im Kontrast zur Grausamkeit seiner Menschen. "Bass Reeves" erzählt eine harte Westerngeschichte nach wahren Begebenheiten.
Nichts ist schlimmer, als sein Geld einfach auf dem Konto liegen zu lassen. Höhere Erträge gibt es mit Geldmarktfonds – man muss nur auf ein paar Dinge achten.
Der schwächelnde MSCI World verunsichert viele Anleger. Sollten sie ihren ETF-Sparplan ändern? Wer typische Denkfehler kennt, könnte trotz Krise mehr Rendite machen.
"Alles Licht, das wir nicht sehen" glänzt und funkelt. Doch das genügt nicht: Die Serie ist ein interessanter Fall von Selbstüberschätzung der namhaften Verantwortlichen.
Moe und seine Frau verdienen gleich viel und haben getrennte Konten. Beim Hausdarlehen ist sie aber erste Kreditnehmerin – als Beamtin hat sie eine bessere Bonität.
Der MSCI World verliert und steht in der Kritik: Der Weltindex streue nicht breit genug. Dabei ist das nicht unbedingt das Problem. Was ETF-Sparer jetzt wissen sollten.
Die Miniserie "Fellow Travelers" ist Gesellschaftsanalyse und Politthriller. Aber vor allem: eine der schönsten TV-Liebesgeschichten der vergangenen Jahre.
Der bei ETF-Sparern beliebte MSCI World ist zuletzt gefallen. Die Kritik an dem Index wird lauter – zu Recht. Anlegerinnen sollten diese Alternativen kennen.
Eigentlich sollte sie den Nobelpreis gewinnen, stattdessen muss sie im TV kochen: "Eine Frage der Chemie" zeigt das Aufbegehren einer Frau gegen den Muff der Fünfziger.
Die Börse ist der perfekte Ort für Selbsterkenntnis. Hier werden Angeber und Rechthaber kleinlaut. Ihre Depots verraten mehr über ihre Psyche, als ihnen lieb sein dürfte.
Geld schafft in Beziehungen große Abhängigkeiten. Damit die Liebe das übersteht, sollten Paare viel reden, etwas planen – und einander auch mal einen Ausgleich zahlen.